Presse

Dem Wandel Öffentlichkeit geben

Du berichtest über Transformation und Themen von gesellschaftlicher Relevanz? Gerne nehmen wir Dich in unseren Presseverteiler auf – eine kurze E-Mail genügt. Auch bei Fragen zu ProjectTogether oder unseren Aktivitäten freut sich Johannes auf Deine Nachricht.

Pressekontakt:
Johannes Tödte

Pressemitteilungen

Presse

Pressemitteilung: Ko-Pionier-Preis erstmals verliehen: Sieben Projekte für erfolgreiche Nachnutzung ausgezeichnet

Berlin, 20. März 2025 – Erstmals wurde unter der Schirmherrschaft der FITKO der Ko-Pionier-Preis vergeben, der Verwaltungen auszeichnet, die bewährte Lösungen erfolgreich übernommen und an ihre eigenen St ...Weiterlesen
Presse

Pressemitteilung: »Zukunftsstaat Deutschland«: Über 200 Führungspersonen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft rufen zu Staatsreform auf.

Berlin, 4. März 2025.  Über 200 Bürgermeister:innen und Führungskräfte aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben heute den Aufruf »Für einen Zukunftsstaat – Aufruf für eine muti ...Weiterlesen
Presse

Werkstatt der Mutigen: 200 regionale Gestalter:innen und Bundestagskandidierende setzen Zeichen für politische Zusammenarbeit

Berlin, 6. Februar 2025. Mitten im Wahlkampf erprobten 200 Gestalter:innen und 20 Bundestagskandidierende in Berlin eine neue Form der politischen Zusammenarbeit – über föderale und parteiliche Grenzen hinw ...Weiterlesen
Hier gibt es noch keine Beiträge.
Loading...
Mehr laden

Über ProjectTogether

ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von verschiedenen Akteur:innen bei der Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Flucht oder gesellschaftlichen Zusammenhalt. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden wie Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.


Seit der Gründung 2015 hat ProjectTogether über mehrere tausend soziale Initiativen begleitet und in Innovations- und Beteiligungsprozessen wie #WirVsVirus und UpdateDeutschland zehntausende Bürger:innen, mehrere Bundesministerien, elf Landesregierungen und über 60 Kommunen eingebunden. Zu den aktuellen Missionen und Allianzen gehören Farm-Food-Climate, Circular Futures, Welcome Alliance, 10.000 Tage, die Bauwende Allianz und Re:Form. 2025 hat ProjectTogether als Teil der Allianz der Gestalter:innen die Werkstatt der Mutigen initiiert – ein neues Format für parteiübergreifende Zusammenarbeit zwischen Vertreter:innen der Bundespolitik, Kommunen und der Zivilgesellschaft.

 

Pressefotos

Fotos: Samuel Groesch

Aktuelles auf Social Media

🚀 Fünf Jahre ist es her, dass ProjectTogether zusammen mit vielen weiteren Partner:innen Open Social Innovation im Rahmen von #WirVsVirus erprobt hat. Innerhalb weniger Tage ist der größte digitale Hackathon der Welt entstanden – ein Prozess, in dem Zivilgesellschaft und Staat gemeinsam ...Lösungen entwickelt haben.

Das Ergebnis:
🟠 2.000+ Herausforderungen wurden identifiziert.
🟠 28.000+ Menschen haben gemeinsam an Lösungen gearbeitet.
🟠 147 Projekte wurden in das Umsetzungsprogramm aufgenommen.

🙌 #WirVsVirus hat gezeigt, welches Potential in der Co-Kreation von Zivilgesellschaft und Staat steckt. Ein riesiges Dankeschön an Johanna Mair und @thomasgegenhuber für Eure wissenschaftliche Begleitung. Dank Euch haben wir aus #WirVsVirus (und später aus UpdateDeutschland) viel über die demokratische Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft gelernt.

💡 Eine zentrale Erkenntnis: Damit aus punktuellen Erfolgen struktureller Wandel wird, braucht es eine neue Rolle des Staates. In unserer Allianz für den Staat von morgen, Re:Form, arbeiten wir heute mit Verwaltungspionier:innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene über Hierarchien hinweg an mutigen Reformen für unseren Staat: von wehrhafter Verwaltung, über Nachnutzung bis hin zu wirkungsorientiertem Haushalten.

👀 Mehr dazu, wie wir diese und weitere Erkenntnisse aus #WirVsVirus in unserer Arbeit bei ProjectTogether für eine zukunftsfähige Demokratie und eine mutige Staatsreform umsetzen, liest Du in unserem Blog.

#WirVsVirus wurde initiiert von Code for Germany, Initiative D21 e. V., #ProjectTogether, Prototype Fund, @send_netzwerk und @tech4germany – ehrenamtlich unter der Schirmherrschaft der #Bundesregierung.

20. März 2025

🙌 Mit der Integration Map vereinfachen Al Khal und sein Team den Integrationsprozess für Migrant:innen und Kommunen.

Wie finde ich hier Arbeit? Wo melde ich mein Kind zur Schule an? Wer hilft mir bei der Bürokratie? Für viele zugewanderte Menschen in Deutschland ist es nach wie vor ...schwer und zeitintensiv, die passenden Antworten zu finden.

💡 Al Khal, Gründer der Integration Map und Teil der Welcome Alliance, ist selbst von Syrien nach Deutschland geflüchtet und kennt die Herausforderungen beim Ankommen in Deutschland nur zu gut. Deshalb haben er und sein Team die Integration Map entwickelt - eine KI-gestützte Plattform, die Migrant:innen individuell und mehrsprachig bei ihrem Integrationsprozess begleitet. Und gleichzeitig Kommunen entlastet.

❓ Wie funktioniert die Integration Map?

Die Plattform erstellt personalisierte Pläne und erleichtert Zugewanderten den Zugang zu wichtigen Informationen und zur Arbeitsmarktintegration. Gleichzeitig profitieren Kommunen von der Automatisierung administrativer Aufgaben als auch einer effizienten, datenbasierten Steuerung aller relevanten Prozesse.

Die Vorteile für Nutzer:innen:
🟠 Personalisierte Pläne, die sicher durch alle relevanten Integrationsschritte führen – von der Anmeldung über Sprachkurse bis zur Arbeitssuche. 🟠 Motivation durch spielerische Elemente, wie beispielsweise Fortschrittsanzeigen.

Die Vorteile für Kommunen:
🟠 Zeitintensive Verwaltungsprozesse, wie die Bearbeitung von Anträgen oder das Management von Dokumenten werden automatisiert. 🟠 Kommunen können den Fortschritt der Integration auf Echtzeit-Dashboards verfolgen, Engpässe identifizieren und Prozesse strategisch optimieren.

👀 Lies hier den Bericht der @tagesschau über die Integration Map: https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-frankfurt-oder-app-soll-arbeitsmarktintegration-verbessern-100.html

#WelcomeAlliance #IntegrationMap #ProjectTogether #Integration

18. März 2025

💬 „If competition was a driver of the past, isn´t collaboration the driver of the future?“

Zu dieser Frage hat Henrike Schlottmann, Co-Geschäftsführerin von ProjectTogether, letzten Oktober bei @tedxmitte_official gesprochen. In Ihrem TEDxTalk „Why Collective Action is our ...greatest Power” teilt Henrike drei Erkenntnisse, die sie über die letzten Jahre gelernt hat:

🟠 Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind „Collective Action-Probleme”: Klimakrise, Migration, Fachkräftemangel, Ressourcenübernutzung und viele weitere. All diese Herausforderungen können nicht alleine gelöst werden können – sie erfordern das Zusammenwirken mehrerer Akteur:innen, oft über Sektoren hinweg.

🟠 Es braucht ein neues systemisches Wie statt nur ein Was: Wir werden die „Collective Action-Probleme” unserer Zeit nicht mit den Methoden und Prozessen der Vergangenheit bewältigen. Stattdessen müssen wir neu denken, wie wir zusammenarbeiten und gesellschaftliche Probleme lösen: Wie wir neue, ungewöhnliche Allianzen bilden, sektorübergreifend koordinieren, soziale Innovationsprozesse öffnen und neue Partnerschaften zwischen Staat und Zivilgesellschaft schaffen.

🟠 Viele sprechen von Kollaboration, aber die Umsetzung ist hart: Collective Action und ein neues Wie der Zusammenarbeit passiert nicht einfach von allein. Es braucht Facilitator:innen und Akteur:innen, die die Räume halten und kollektive Umsetzung treiben.

Vielen Dank an Mark Schnabel und das gesamte TEDxMitte Team!

#ProjectTogether #TedXMitte #TedX #CollectiveAction #Collaboration

17. März 2025

Scroll to Top
Scroll to Top