📬 Neue Reihe im Re:Form-Newsletter gestartet
Was steht im Koalitionsvertrag – und was muss für eine Staatsreform jetzt konkret passieren? In einer neuen Newsletter-Sonderserie nehmen wir ab heute Woche für Woche Ausschnitte aus dem Koalitionsvertrag von CSU/CSU und SPD unter die ...Lupe. Stimmen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft deuten einzelne Sätze oder Formulierungen aus und zeigen: So gelingt eine Staatsmodernisierung, die wirkt.
Zum Auftakt schreiben @tiaji Sio und Philipp von der Wippel aus dem Re:form-Team bei ProjectTogether:
🗣️ „Die kommenden Monate entscheiden darüber, ob die angekündigten Veränderungen Realität werden. Dafür ist es notwendig, dass Staatsmodernisierung zur Chefsache wird: mit einem klaren Auftrag an alle Ressorts, einem modernen Zuschnitt der Zuständigkeiten und einer gemeinsamen Geschäftsordnung, die ressortübergreifende Zusammenarbeit verbindlich macht. Die Steuerung der Staatsmodernisierung sollte ein breites Fundament bekommen, in dem ein Kabinettsausschuss eingerichtet wird, insbesondere bestehend aus BMDS, BKAmt, BMI, BMF. Der Ausschuss tagt auf Minister- oder Staatssekretärsebene. Alle drei Monate wird die Staatsmodernisierung fester Agendapunkt in der Kabinettssitzung – sowohl der Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung als auch die Fachminister:innen müssen über den Fortschritt der Staatsmodernisierung berichten.“
👉 Lies hier den ganzen Artikel und abonniere den Re:Form-Newsletter:
https://reform-staat.org/blog
#ProjectTogether #Staatsreform #Koalitionsvertrag #Verwaltung #ReForm #StaatVonMorgen #Modernisierung #Politik #Newsletter
Presse
Dem Wandel Öffentlichkeit geben
Du berichtest über Transformation und Themen von gesellschaftlicher Relevanz? Gerne nehmen wir Dich in unseren Presseverteiler auf – eine kurze E-Mail genügt. Auch bei Fragen zu ProjectTogether oder unseren Aktivitäten freut sich Johannes auf Deine Nachricht.
Pressekontakt:
Johannes Tödte

Pressemitteilungen
160 mutige Versprechen: Werkstatt der Mutigen verbindet Bundespolitik, Kommunen und Zivilgesellschaft zu neuer Zusammenarbeit

29 Lösungen erhalten „Bewährt vor Ort”-Siegel für kommunale Innovation auf dem Deutschen Kommunalkongress

Pressemitteilung: Ko-Pionier-Preis erstmals verliehen: Sieben Projekte für erfolgreiche Nachnutzung ausgezeichnet

Über ProjectTogether
ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von verschiedenen Akteur:innen bei der Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Flucht oder gesellschaftlichen Zusammenhalt. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden wie Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.
Seit der Gründung 2015 hat ProjectTogether über mehrere tausend soziale Initiativen begleitet und in Innovations- und Beteiligungsprozessen wie #WirVsVirus und UpdateDeutschland zehntausende Bürger:innen, mehrere Bundesministerien, elf Landesregierungen und über 60 Kommunen eingebunden. Zu den aktuellen Missionen und Allianzen gehören Farm-Food-Climate, Circular Futures, Welcome Alliance, 10.000 Tage, die Bauwende Allianz und Re:Form. 2025 hat ProjectTogether als Teil der Allianz der Gestalter:innen die Werkstatt der Mutigen initiiert – ein neues Format für parteiübergreifende Zusammenarbeit zwischen Vertreter:innen der Bundespolitik, Kommunen und der Zivilgesellschaft.
Aktuelles auf Social Media
@ProjectTogether
💡Was wäre, wenn die #Verwaltung Wirkungsziele setzen würde?
Mit dieser Frage haben sich Hermann Amecke und sein Team im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beschäftigt. Gefunden haben sie die Methode der „Objectives and Key ...Results“ (#OKRs) aus der Privatwirtschaft. Gemeinsam mit den Pilotreferaten wurde sie als ‚OKR Light‘ an das Ministerium angepasst.
Denn was dem Team schnell klar wurde: Eine direkte Übertragung der Methode auf die Verwaltung ist aufgrund der verschiedenen Rahmenbedingungen nicht passend. Deshalb brauchte es einen echten Change-Prozess. Im Re:Form-Newsletter beschreibt Hermann, wie sich OKR Light entwickelt hat und welche Erfolge das Team im BMUV erzielt hat:
„🟣 Das OKR Light-Team begleitet 10 % der Beschäftigten des BMUV auf unterschiedlichen Ebenen in vier von neun Abteilungen.
🟣 Kein Team, das mit der OKR Light-Begleitung begonnen hat, ist abgesprungen. Manchmal ändert sich der Fokus, etwa weil ein Team den Bedarf hat, zuerst an Vision und Mission zu arbeiten. Aber es bleibt der Wunsch nach der methodischen Begleitung und Veränderung.
🟣 Die Beschäftigten unterstreichen in Evaluationen, dass sich mit unserer Begleitung die Ziel- und Prioritätensetzung sowie die Teamzusammenarbeit verbessert hat.
🟣 In jedem Team – außer auf höheren Führungsebenen – haben wir zwei OKR Light-Moderator:innen ausgebildet, die die langfristige Umsetzung in den Teams sicherstellen.
🟣 Die positive Wirkung hat sich herumgesprochen. So setzen inzwischen auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) OKR Light in jeweils einer Abteilung ein.“
👀 Lies den ganzen Beitrag hier: https://reform-staat.org/blog-okrs-verwaltung/
@umweltministerium @bmdv @bmwk_bund
#ReForm #Staatsreform #Verwaltungsinnovation
@ProjectTogether
🚀 Fünf Jahre ist es her, dass ProjectTogether zusammen mit vielen weiteren Partner:innen Open Social Innovation im Rahmen von #WirVsVirus erprobt hat. Innerhalb weniger Tage ist der größte digitale Hackathon der Welt entstanden – ein Prozess, in dem Zivilgesellschaft und Staat gemeinsam ...Lösungen entwickelt haben.
Das Ergebnis:
🟠 2.000+ Herausforderungen wurden identifiziert.
🟠 28.000+ Menschen haben gemeinsam an Lösungen gearbeitet.
🟠 147 Projekte wurden in das Umsetzungsprogramm aufgenommen.
🙌 #WirVsVirus hat gezeigt, welches Potential in der Co-Kreation von Zivilgesellschaft und Staat steckt. Ein riesiges Dankeschön an Johanna Mair und @thomasgegenhuber für Eure wissenschaftliche Begleitung. Dank Euch haben wir aus #WirVsVirus (und später aus UpdateDeutschland) viel über die demokratische Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft gelernt.
💡 Eine zentrale Erkenntnis: Damit aus punktuellen Erfolgen struktureller Wandel wird, braucht es eine neue Rolle des Staates. In unserer Allianz für den Staat von morgen, Re:Form, arbeiten wir heute mit Verwaltungspionier:innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene über Hierarchien hinweg an mutigen Reformen für unseren Staat: von wehrhafter Verwaltung, über Nachnutzung bis hin zu wirkungsorientiertem Haushalten.
👀 Mehr dazu, wie wir diese und weitere Erkenntnisse aus #WirVsVirus in unserer Arbeit bei ProjectTogether für eine zukunftsfähige Demokratie und eine mutige Staatsreform umsetzen, liest Du in unserem Blog.
#WirVsVirus wurde initiiert von Code for Germany, Initiative D21 e. V., #ProjectTogether, Prototype Fund, @send_netzwerk und @tech4germany – ehrenamtlich unter der Schirmherrschaft der #Bundesregierung.