1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: ProjectTogether gGmbH
Anschrift: ProjectTogether gGmbH, Karl-Liebknecht-Straße 34, 10178 Berlin
Sitz der Gesellschaft: Berg-Isel Straße 15, 81547 München
Registergericht: Amtsgericht München, HRB 218414
Gründungsjahr: 2015
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Satzung: Gesellschaftsvertrag ProjectTogether
Informationen zu unserer Vision, Mission und Werten findest Du unter Wer wir sind.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Finanzamt: Finanzamt Berlin, Abteilungen Körperschaften I
Steuernummer: 27/612/07037
Gemeinnützigkeit: Freistellungsbescheid 2021
Steuerbegünstigung: Wir sind wegen
- Förderung von Wissenschaft und Forschung (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr.1 AO),
- Förderung der Volks- und Berufsbildung, einschließlich der Studentenhilfe (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 AO) und
- Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 25 AO)
nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Berlin für Körperschaften I, StNr. 27/612/07037 vom 02.03.2023 für den letzten Veranlagungszeitraum 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger:innen
Philipp von der Wippel, Gesellschafter, Mitgründer & Co-Geschäftsführer
Henrike Schlottmann, Co-Geschäftsführerin
Alle Teammitglieder von ProjectTogether
Beirat von ProjectTogether
5. Tätigkeitsbericht (nach Social Reporting Standard)
6. Personalstruktur
- Gesellschafter: Philipp von der Wippel
- Geschäftsführung: Philipp von der Wippel, Henrike Schlottmann
- Weitere hauptberufliche Teammitglieder: Aktuelle Übersicht des Teams
- Ehrenamtliche: ca. 1.000
7. Angaben zur Mittelherkunft
- 2016:Spenden (u. a. von Stiftungen): 80 %, NGOs und Universitäten: 20 % – Jahresbericht 2016 (S.16 ff.)
- 2017: Spenden (u. a. von Stiftungen): 80 %, NGOs und Universitäten: 20 % –Jahresabschluss 2017
- 2018: Spenden (u. a. von Stiftungen): 70 %, NGOs, Unternehmen und Universitäten: 30 % – Jahresabschluss 2018
- 2019: Spenden & Mittelweiterleitungen (u. a. von Stiftungen): 95 %; Erträge durch wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb: 5 % – Jahresabschluss 2019
- 2020: Spenden & Mittelweiterleitungen (u. a. von Stiftungen): 75 %; Erträge durch wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb: 17 %; Andere aktivierte Eigenleistungen: 8 % – Jahresabschluss 2020
- 2021: Erträge aus Spendenverbrauch: 50 %; Erträge aus Spenden für Stipendien und Mittelweiterleitungen an Projekte: 45 %; Umsatzerlöse: 5 %; Andere aktivierte Eigenleistungen: 0 % – Jahresabschluss 2021
8. Angaben zur Mittelverwendung
- 2016: Personalkosten (33%), Sachkosten (67%) – Jahresbericht 2016 (S.16 ff.)
- 2017: Personalkosten (49%), Sachkosten (51%) – Jahresabschluss 2017
- 2018: Personalkosten (73%), Sachkosten (27%) – Jahresabschluss 2018
- 2019: Personalkosten (50%), Sachkosten & Aufwendungen für satzungsmäßige Zwecke (50%) – Jahresabschluss 2019
- 2020: Personalkosten (54%), Sachkosten & Aufwendungen für satzungsmäßige Zwecke (46%) – Jahresabschluss 2020
- 2021: Personalkosten (58%), Sachkosten & Aufwendungen für satzungsmäßige Zwecke (42%) – Jahresabschluss 2021
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Alleiniger Gesellschafter: Philipp von der Wippel
Tochtergesellschaft: ProjectTogether Gemeinwohlprojekte gGmbH
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
2016: BMW Foundation Herbert Quandt, World Vision Deutschland e.V., Google (Impact Challenge)
2017: Schöpflin Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Werhahn Stiftung
2018: Schöpflin Stiftung, Robert Bosch Stiftung, BMW Foundation Herbert Quandt, MINI Deutschland, HypoVereinsbank Deutschland
2019: Schöpflin Stiftung, Röchling Stiftung
2020: MSR Family Office, Holzer Group, NOVENTI Health SE, Schöpflin Stiftung, Elobau Stiftung, Vodafone Institut