Farm-Food-Climate Bootcamp
Kräfte bündeln, Initiativen starten und Lösungsansätze weiterentwickeln im Rahmen der Farm-Food-Climate Challenge
24.-26. Juli 2020
Gemeinsam für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung
Auf Veränderung müssen wir nicht warten!
Dein Herz schlägt für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung? Du hast schon eine Idee, mit der Du den Agrar- und Ernährungssektor der Zukunft gestalten willst? Oder bist Du bereit mitzugestalten – weißt aber noch nicht, wie?
Sei dabei beim Farm-Food-Climate Bootcamp. Mit vereinten Kräften starten wir neue Initiativen oder entwickeln bestehende Ideen für einen klimapositiven Agrar- und Ernährungssektor weiter.


Der Europäische Green Deal bietet eine neue Vision für den Agrar- und Ernährungssektor. Um sie real werden zu lassen brauchen wir gute Beteiligungsprozesse, in denen Vertrauen, Expertise und Innovationen zu neuen Allianzen zusammenfinden.
Prof. Dr. Maja Göpel,
An wen richtet sich das Farm-Food-Climate Bootcamp?
Jede:r kann dabei sein. Bei Deiner Registrierung kannst Du Dir eine Rolle aussuchen:
Teilnehmer:innen
Alle, die sich für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung engagieren wollen, aber noch an keiner konkreten Initiative arbeiten.
Initiativen / nachhaltige Start-ups
Alle, die eine Initiative gestartet haben oder in einem nachhaltigen Start-up aktiv sind. Im Bootcamp findet Ihr Verstärkung, könnt Euch mit ähnlichen Initiativen zusammenschließen und erhaltet wertvolles Feedback von Expert:innen.
Direkt für Programm bewerben
Wenn Du nicht am Bootcamp teilnehmen kannst, aber eine Initiative für eine klimapositive Landwirtschaft oder Ernährung startest, dann kannst Du Dich bis 31.07. hier für das neunmonatige Unterstützungsprogramm bewerben.
Pat:innen von Herausforderungen
Pat:innen begleiten konkrete Herausforderungen, zu denen sie Praxiserfahrungen haben. Wenn Du vor einer Herausforderung stehst oder eine in Deinem Umfeld siehst, bringe sie direkt ein. Wir suchen Herausforderungen in folgenden Handlungsfeldern: Carbon Farming (Humusaufbau), Viehhaltung und Proteinquellen, Direktvermarktung und Logistik, Wahre Preise, Lebensmittelabfall, Bewusstsein und Konsum, Dialog der Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette, Politische Rahmenbedingungen. Als Pat:in wirst Du die Teams mit Deinem Feedback und mit Deinem Wissen zu einer Herausforderung unterstützen.
Expert:innen
Alle, die Erfahrung im Landwirtschafts- und Ernährungssektor oder Erfahrung im Aufbau von Initiativen mitbringen, können die Teams beim Bootcamp ad-hoc unterstützen. Am Freitag und über das Wochenende hinweg bringen wir Deine Expertise direkt mit den Teams zusammen – wo Deine Unterstützung am meisten bewirkt.
Bootcamp Unterstützer:innen
Alle Persönlichkeiten und Organisationen, die die Mission einer klimapositiven Landwirtschaft teilen, können Unterstützer:in des Bootcamps werden. Was bedeutet das?Unterstützer:innen helfen bei der Mobilisierung über ihre Netzwerke, Verteiler und Kanäle. Sie sind eingeladen, als Pat:innen Herausforderungen einzureichen und am Bootcamp als Expert:innen zu unterstützen. Viele Persönlichkeiten wie Luisa Neubauer, Benedikt Bösel oder Louisa Dellert und viele nachhaltige Unternehmen und Universitäten gehören schon dazu – mehr dazu unten.
Freitag, 24.07.2020
16:00 – Willkommen und Auftakt
16:30 – Herausforderungen kennenlernen: Vorstellung durch Pat:innen
17:15 – Entscheidung: Welche sind die Herausforderungen, die Du angehen
möchtest oder schon angehst?17:20 – Speed-Dating: Mitstreiter:innen kennenlernen und Ideation von
Lösungsansätzen
18:20 – Entscheidung: Mit wem willst Du gemeinsam weiterdenken und arbeiten?
18:30 – Aufteilung in Teams: Gemeinsame Brainstorming-Session mit Expert:innen
20:00 – Update in großer Runde: Zwischenstand von 3-5 Gruppen in kurzen
Präsentationen
Samstag, 25.07.2020
- 10:00 Check-in per Zoom, Keynote
- ab 10:30 Arbeitssession in Teams, Feedback von Expert:innen und Q&A in Zoom
- 18:00 Check-out per Zoom: Highlights des Tages & Abschluss
Sonntag, 26.07.2020
- 10:00 Check-in per Zoom, Keynote
- ab 10:30 Arbeitssession in Teams, Feedback von Expert:innen und Q&A in Zoom
- 18:00 Check-out per Zoom: Highlights des Tages & Abschluss
- 23:55 Deadline zur Einreichung der Ergebnisse
Die größten Herausforderungsfelder für das Klima liegen zwischen Feld und Teller
Aus den Ergebnissen, Erfahrungsberichten und Erkenntnissen der letzten sechs Wochen haben wir acht konkrete Handlungsfelder abgeleitet, an denen vom 25.-26. Juli 2020 intensiv in bereits bestehende, oder neu zusammenfindenden Teams, gearbeitet wird.
- Bewusstsein und Konsum: Wie schaffen wir eine breite Bewusstseins- und Verhaltensveränderung für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln?
- Lebensmittelabfall: Wie können wir Abfall und Verschwendung von Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduzieren?
- Viehhaltung und Proteinversorgung: Wie lassen sich durch Viehhaltung verursachte Emissionen reduzieren?
- Carbon Farming: Wie kann eine humusaufbauende Landwirtschaft klimapositiv skaliert werden?
- Direktvermarktung und Logistik: Wie lassen sich produzierte Lebensmittel mit möglichst wenig Emissionnen durch Transport und Abfall verteilen?
- Dialog: Wie können Interessen unterschiedlicher Stakeholder:innen harmonisiert und mit nachhaltiger Entwicklung in Einklang gebracht werden?
- Wahre Preise: Wie lassen sich Preise so gestalten, dass sie externalisierte Kosten und Nutzen abbilden?
- Politische Rahmenbedingungen: Wie kann die Zivilgesellschaft politische Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Agrar- und Ernährungssektor beeinflussen?
Die Farm-Food-Climate Community
In den letzten sechs Wochen ist im Rahmen des Farm-Food-Climate Dialogs eine Community von 700+ Personen entstanden. Sie alle verbindet die Vision einer klimapositiven Landwirtschaft und Ernährung. Ob Konsumentenbewusstsein, Viehhaltung oder Carbon Farming – Woche für Woche kamen wir in einem offenen digitalen Event mit Vordenker:innen und innovativen Praktiker:innen in den Austausch. Eines steht fest: Jede und jeder einzelne von uns ist gebraucht.
Dialog Nr. I: Launch Event
Dialog Nr. II: Wahre Preise
Dialog Nr. III: Lebensmittelverschwendung
Dialog Nr. IV: Bewusstseins- und Verhaltensänderungen
Dialog Nr. V: Carbon Farming
Dialog Nr. VI: Viehhaltung und Proteinversorgung
Warum Farm-Food-Climate Challenge?
Nach dem Stillstand durch Corona hat unsere Gesellschaft die Wahl: Verfallen wir zurück in die alte “Normalität” – oder stellen wir jetzt die Weichen, um die Klimakrise zu meistern? Der Agrar- und Ernährungssektor ist dabei von zentraler Bedeutung. Unsere Überzeugung ist: Eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung ist möglich. Auf Veränderung müssen wir nicht warten!
Die Farm-Food-Climate Challenge bündelt und stärkt deshalb innovative Initiativen aus der Gesellschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Agrar- und Ernährungssektors. Das Ziel: In einem breiten Beteiligungsprozess 100+ konkrete Lösungsansätze für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung identifizieren, testen und in die Umsetzung bringen.
Unterstützer:innen des Farm-Food-Climate Bootcamps


Mitorganisatoren


Förderpartner




Luisa Neubauer
(Fridays for Future)






Diana zur Löwen














Louisa Dellert








Daniel Anthes
(Berater, Speaker, Autor im Sustainability Bereich)






Sonja Stuchtey
(Advisor & Investor)
















Fridtjof Detzner
(Gründer, Interface-Design und Systementwicklung Jimdo)






































Maja Göpel


Benedikt Bösel


Tobias Bandel

